Autovaccine-Produktion pausiert Ende 2021

Update vom 29. November 2021

Wir freuen uns über einen ersten Erfolg: Derzeit zeichnet sich ein möglicher Weg ab, Ihnen die Autovaccine in Zukunft als Rezeptur-Arzneimittel zur Verfügung zu stellen. Über die weiteren Entwicklungen halten wir Sie gerne auf dem Laufenden.



Über 15 Jahre haben wir darum gekämpft, die Autovaccine als wertvollen Bestandteil der Mikrobiologischen Therapie zu erhalten. Wir haben unser Herzblut, Wissen und nicht zuletzt viel Energie in den Erhalt des „Juwels der Mikrobiologischen Therapie“ eingebracht - aus tiefster Überzeugung und dem Wissen um das enorme Potential dieses Individualarzneimittels. Autovaccinen könnten die Lösung sein für viele medizinische Herausforderungen unserer Zeit, wie Antibiotikaresistenzen, zunehmende Allergiebereitschaft und Infektionen.

Doch das BfArM, die Zulassungsbehörde für Arzneimittel, sieht das anders: Sie hatte uns 2006 die juristische Grundlage für die Herstellung und den Vertrieb der Autovaccine entzogen, indem es die Autovaccine aus uns unbegreiflichen Gründen als Fertigarzneimittel eingestuft hatte. Unsere Bemühungen, dieser Einstufung im Rahmen von juristischen Widerspruchs- und Berufungsverfahren entgegenzuwirken, blieben am Ende leider erfolglos.

Wir haben uns deshalb schweren Herzens entschlossen, die Produktion und den Vertrieb der Autovaccinen aufzugeben. Uns fällt der Schritt sehr, sehr schwer. Wir versuchen jedoch, die Therapie mit Autovaccinen auf anderen Wegen für Sie und Ihre Patienten zu erhalten und loten derzeit verschiedene Optionen dafür aus. Wir informieren Sie, sofern und sobald wir dazu konkreter werden können.

Noch bis zum 30. November 2021 haben Sie die Möglichkeit, die Herstellung einer Autovaccine anzufordern. Aufträge für Autovaccinen aus Stammlösungen nehmen wir bis zum 10. Dezember 2021 gerne an.
 


Autovaccine – mehr Schlagkraft für das Immunsystem

Autovaccinen (sprich: Autovakzinen) sind Individual-Arzneimittel, die entweder aus körpereigenen E.-coli-Bakterien oder aus speziellen Krankheitserregern des Patienten hergestellt werden.

Die Infektprophylaxe mittels AutoColiVaccinen verstärkt die immunaktivierende Kraft körpereigener E.-coli-Bakterien. Denn die körpereigenen Bakterien und das Schleimhaut-assoziierte Immunsystem sind ein eingespieltes Team: Die Impulse der Bakterien helfen dem Immunsystem, angemessen auf Bedrohungen von außen zu reagieren - im Gegenzug toleriert das Immunsystem die Anwesenheit der ihm bekannten Bakterien.

Die Autovaccine-Therapie hat sich als natürliche Alternative bewährt: Zur Prophylaxe grippaler Infekte und zur Behandlung chronischer Erkrankungen wie

Autovaccinen gelten heute mehr denn je als wertvolle Alternative. Besonders, da sich Antibiotika-Resistenzen zusehends verbreiten. Dadurch finden Krankheitserreger immer häufiger einen Weg, sich trotz Antibiotika zu vermehren.

Autovaccine-Therapie seit über 120 Jahren

Die Therapie mit Autovaccinen blickt auf eine über 120 Jahre lange Geschichte zurück: Bereits Ende des 19. Jahrhunderts stellten Wissenschaftler die immunstimulierende Wirkung abgetöteter Bakterien fest. Mit der Entdeckung von Penicillin und Antibiotika rückte das Wissen um die gesundheitsfördernden Darmbakterien in den Hintergrund – jedoch nicht in Vergessenheit: Eine kleine Gruppe von Forschern hielt in Deutschland an der Autovaccine-Forschung fest und legte so den Grundstein für die SymbioVaccin GmbH.

Die SymbioVaccin GmbH ist auf die Herstellung von Individualarzneimitteln spezialisiert. Als einzige Firma in Deutschland produziert sie Autovaccinen.


Weiterführende Informationen

HABEN SIE FRAGEN?

Unter der Patienten-Hotline 02772/981-511 beantworten wir sie montags bis freitags von 8:30 - 12:30 Uhr und dienstags zusätzlich von 16:00 - 19:00 Uhr.

Sprechen Sie Ihren Arzt auf die Autovaccine an oder fragen Sie unter 02772/981-191 nach einem Arzt oder Therapeuten, der Erfahrung mit der Autovaccine-Therapie hat.

Ärzte und Therapeuten können sich im Fachbereich  eingehender über die Autovaccine informieren und Versandmaterial bestellen.